Technologieintegration: Die Zukunft im Blick
Die technischen Branchen sind immer in Bewegung. Veränderte Kundenverhalten, wachsende Märkte und zunehmender Kostendruck stellen die Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit permanent auf die Probe. Der Spagat zwischen Performance und Effizienz wird jedoch durchweg flankiert von der Weiterentwicklung der Technologien und Methoden. Nur wer es schafft, die Chancen neuer Technologien zu erkennen, die Essenz und den Nutzen für sich extrahiert und die sinnvollen Bausteine zügig integriert, setzt sich durch. Denn es gilt immer noch: Der Schnelle überholt den Langsamen. Das haben diverse technologieorientierte Industrien in den letzten Jahren bewiesen.

Integration mit knapper Zeitleiste
Und genau da setzt Xpuls an. Wir verstehen uns sowohl als Innovator – mit hohem synergetischen Potenzial über diverse Branchen hinweg – aber auch als Integrator, der neue Technologien in die vorhandenen Umfelder von Organisation, Prozess und Projekt integriert. Insbesondere innerhalb der Fahrzeugindustrie ist Xpuls seit Anfang der 90-er Jahre mit Technologien alternativer Antriebe beschäftigt. Konzepte entlang der Brennstoffzellentechnologie, des e-Antriebs aber auch die Verzahnung bekannter und neuer Technologien in Hybridfahrzeugen wurden umfänglich geplant und über die Auswahl und Qualifizierung von Lieferanten in die Serie gebracht.
Für z. B. die Medizintechnik liegt der Schwerpunkt zukünftig auf veränderten Rahmenbedingungen aus Markt und Gesetzgebung. REACH und RoHS-2 verlangen nach aufwändigen Dokumentations- und Nachweiskonzepten und werden in Zukunft den gesamten Branchenzweig beschäftigen. Wir sind bereit!
Praxisnahe Erfahrungen - Technologieintegration
Branchen entwickeln sich unterschiedlich, der Anspruch an neue Technologien ebenfalls. Xpuls hat in unterschiedlichen technischen Branchen neue Technologien implementiert oder bewährte Technologien transferiert. Insbesondere im Automobil- und Luftfahrtbereich ist ein großer Erfahrungsschatz vorhanden.
Technologischer Vorsprung
Der technologische Vorsprung eines Produktes bestimmt maßgeblich die Attraktivität. Dieser Anspruch, gepaart mit dem permanenten Wettbewerb am Markt, stellt kontinuierliche Anforderungen an die Produktentwicklung und die reibungslose Integration der neuen Technologie.
Innovationspotenzial IT-Prozesse
Potenziale auf IT-Seite sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Innovative Anforderungen entstehen z. B. durch die Ansätze von Industrie 4.0 und Big-Data. Sowohl in produktiven als auch in logistischen Bereichen ist die IT-Vernetzung zunehmend präsent und verlangt nach zukunftsgerichteten Konzepten, die wir mit Kunden und Dienstleistern entwickeln und implementieren.
